Seite 1 von 7
Linksammlung: Liste der Links dieses Artikels
Technische Daten und Geschichte der R 12 (Dampfschleuder.ch)
Update des R12-Teams im November 2019 (Dampfschleuder.ch Archiv 2016 -2019)
Dampfschneeschleudern der RhB R 11 + R 12 (Wikipedia)
DFB Newsletter PDF: Erste Probefahrt Dez 2020
Fertigstellungsarbeiten der Xrotd R12 Bericht von M. Horath (Dampfschleuder.ch: "R12 Aktuell" Jan 2020)
Schneeräumung in den 1930ern Berninabahn (Rhätische Bahn AG)
Dampfschleuder in Aktion am Bernina ( Railway Vision)
Schneeschleuder Nr. 9213 der RhB am Berninapass 7min (Dampfadi, 22 1 2017)
Eindrückliche Videofilme von Olivier Purtschert (Schöneggbahn):
> R 12 Fotografenfahrt Dez 2021
> "KISS HG 4/4 704 der DFB im tiefen Winter auf der Schönegg Gartenbahn"
> "DFB Dampfschneeschleuder R12 im Frühlingsschnee Apr 2021"
> "Die Wiedergeburt der Dampfschneeschleuder R12 der DFB, ex RhB" Dez 2020
August 2022: On Display zum Dampfbahnfest
Zum Dampfbahnfest am 13./14. August 2022 wurde die Dampfschleuder vor der Wagenhalle in Realp präsentiert. Foto Frank Meve
Der Kessel war angeheizt, sodass sich das Schleuderrad und das Gestänge bewegten.
Als Schublok war Lok DFB 1 angekuppelt
Ein Blick ins Innere des Tenders
Fotos Frank Meve
April 2022: Schneeräumung voraus!
Diskussion über den Sinn und Zweck dieser Schneeschleuder bei der DFB.
Auf der Facebookseite der Dieselcrew wird gefragt, warum man die R12 für viel Geld restauriert hat, um sie nun an der Furka doch nicht einzusetzen, weil sie entweder für den Einsatz nicht nutzbar oder zu schade ist !?
Federico Rossi gibt eine Antwort:
"Die Dampfschneeschleuder wurde gebaut, um eine Linie wie die an der Albula bei strengen Winterbedingungen offen zu halten. Sie ist in der Lage, frisch geschneiten, verwehten oder gerutschten Schnee in stattlicher Höhe zu räumen.
Es handelt sich aber um eine Schneeschleuder, mit einem grossen, verstellbaren Räumschild und einem rotierenden Schleuderrad in der Mitte. Es handelt sich nicht um eine Schneefräse. Bei hart gepresstem oder vereistem Schnee, z.B. nach Lawinenniedergang und langer Liegedauer, wird man den Räumschild nicht da rein drücken können: erstens würde dies womöglich die Kraft mehrer Loks erfordern und zweitens hält der Räumschild das nicht aus. Auch das Schleuderrad ist keine Frästrommel, aussen hat es eine grosse Umfangsgeschwindigkeit, innen eine geringe; es ist für Schnee ausgelegt, nicht für Eis oder sehr harten Lawinenschnee nach monatelanger Liegedauer.
Es gibt bestimmt Stellen, an denen mit der Dampfschneeschleuder bei der Schneeräumung der DFB gearbeitet werden kann, z.B. von Steffenbach nach Tiefenbach und von dort bis unterhalb Steinstafel (in der Regel lawinenfrei).
Falls am Sonnenhang der Lawinenschnee bereits morsch wird, kann ggf. auch von Steinstafel bis knapp unterhalb Furka geschleudert werden.
Dasselbe würde für die Walliserseite zutreffen:
- Oberwald bis vor Rottenviadukt (falls dann dort noch Schnee liegt)
- Kehrunnel Westportal bis Gletsch
- Gletsch bis Bue Furkastrassse
wären denkbare Einsatzgebiete für die Dampfschneeschleuder.
Für andere Stellen wird sie in der Regel nutzlos sein."
und weiter:
"Die DFB sah keinen direkten Nutzen darin, aber einen historischen Wert und hat deshalb keine eigenen Mittel investiert, aber geholfen die schöne Maschine zu retten (jahrelange Abstellung in Gletsch, Tausch der beiden Maschinen zwischen BC und DFB, da diejenige mit Selbstfahrantrieb auf der DFB nicht fahren kann, Überführung nach Realp und Bereitstellung eines Abstellplatzes in der Wagenremise).
Die Aufarbeitung und die Sammlung dafür hat in verdankenswerter Weise auf privater Basis unabhängig von der DFB stattgefunden.
Die Maschine ist jetzt bei der DFB eingestellt, wo sie auch gezeigt werden kann (theoretisch auch auf der MGB).
Sie ist jedoch eher Museumsstück als Arbeitsgerät."
Testfahrt im Schnee im April 2021 Foto Michaela Rapp
Zur nächsten Seite: Fototour Dez 2021